Über Amazon bieten wir Ihnen ein Hinweis-„Schild“ an. Dieser Folien-Aufkleber passt genau auf den Fensterrahmen (über dem Griff) und kann sehr einfach angebracht und leicht wieder abgenommen werden. Er eignet sich insbesondere für Neubauten, Mietwohnungen und Ferienhäuser, aber auch für andere gemeinschaftlich bewohnte Räume.
Warum Stoßlüften bzw. Querlüften
Verbrauchte, feuchte Raumluft muss regelmässig durch trockene Frischluft ausgetauscht werden. Wenn die Feuchtigkeit von der Luft nicht mehr gehalten werden kann, entsteht Kondenswasser, was die Schimmelbildung erheblich fördert. In Räumen, wo viel feuchte Luft entsteht, wie Küche, Bade- und Schlafzimmer ist richtiges Lüften deshalb besonders wichtig.
Ein Drei-Personenhaushalt produziert zwischen 7 und 11 Liter pro Tage.
- Mensch: 1,0 bis 1,5 Liter
- Kochen: 0,5 bis 1,0 Liter
- Duschen: 0,5 bis 1,0 Liter
- Wäsche: 2,0 bis 3,5 Liter
- Topfpflanzen: 0,5 bis 1,0 Liter
Richtiges Lüften – Was sind die Vorteile?
Vorteile, die für regelmässiges und richtiges Lüften sprechen:
- Hoher Frischluft-Effekt
- Keine Schimmelbildung an den Fensterrändern
- Niedriger Energieverbrauch
… und nicht zuletzt: Sie bekommen – wenn überhaupt – nur kurz die Kälte zu spüren.
Wann lüften?
Immer dann, wenn die Luft verbraucht und/oder die Luftfeuchtigkeit im Raum zugenommen hat.
- Morgens, besonders im Schlafzimmer
- Nach dem Duschen
- Nach dem Kochen, Tee und Kaffee machen
- Wenn Wäsche gemacht wurde
- Bei Topfpflanzen im Wohnzimmer
- … und Abends
Wie lange lüften
Die Zeit die man benötigt, um die Luft eine einem Raum entsprechend aufzufrischen variiert …
… je nach Lüftungsart
- 1 bis 5 Min: Querlüftung, d.h. zwei gegenüberliegende Fenster/Türen.
- 5 bis 10 Min: Stoßlüftung. d.h. ein Fenster ganz offen.
- 10 bis 15 Min: Fenster halb offen
- 15 bis 30 Min: Fenster gekippt und gegenüberliegende Tür ganz offen.
- 30 bis 60 Min: Fenster gekippt
… je nach Temperatur
- unter 0° C: 2 bis 3 Minuten, mehrmals täglich
- bei 0° bis 5° C: 5 Minuten, mehrmals täglich
- bei 5° bis 10° C: 10 Minuten, mehrmals täglich
- bei 10° bis 15°: 15 Minuten, mehrmals täglich
- bei mehr als 20° kann auch dauergekippt werden
Was spricht gegen Kipplüften?
Mit Ausnahme der warmen Jahreszeit (Juni, Juli, August) sollten Sie nie mit dauer-gekipptem Fenster lüften. Kipplüftung in klimatisch kalten Jahreszeiten hat folgende Risiken:
- Kondensierte Luft sammelt sich am Fensterrand und bildet Schimmel
- Dauerlüften verursacht Auskühlung des Raumes mit der Folge hoher Energiekosten
- Langsamer Luftaustausch, frische Luft wird nur langsam wiederhergestellt